Software & Consulting

    Störungsübertragung

    PROVI ALARM - neue Version 7.0

    Ihre Anlage ist nicht 24 Stunden und 7 Tage besetzt? Mit PROVI ALARM 7.0 konfigurieren Sie die Übertragung definierter Störungen an ausgewählte Empfänger.

    Funktionen von PROVI ALARM 7.0:

    • Empfänger und Gruppen anlegen
    • Störungstexte definieren
    • Störungen konfigurieren
    • Alarmierungs-Software wählen (z.B. Page-Control, AIP)
    • Alarmierung wahlweise über SMS oder Sprachmeldung

    Konfiguration der Störungsübertragung

    PROVI ENERGY 3.0 - neue Version

    Online Energieanalyse nach DWA-A 216 mit
    PROVI ENERGY 3.0

    PROVI ENERGY Logo

    PROVI ENERGY ist ein Werkzeug zur Energieanalyse auf Basis der DWA-A 216. Über Online-Messwerte, Modelle und Kennwerte, Idealwert-Realwert- Vergleiche wird der aktuelle Zustand Ihrer Anlagen automatisch ausgewertet und in aussagekräftigen Grafiken und Tabellen dargestellt. Einen Zusatznutzen - auch im Hinblick auf das technische Sicherheitsmanagment (TSM) - bietet die systematische Prüfung der gekoppelten Daten auf Plausibilität.

    Eine vollständige und detaillierte Energiebilanz

    • Ihrer Kläranlagen und Pumpwerke
    • der Wasserwasserversorgung
    • von Biogasanlagen und sonstigen Sektoren

    Automatisch generiert und täglich aktualisiert auf Basis Ihrer Prozessdaten und Labordaten.

    Energetische Situation und Einsparpotentiale

    PROVI ENERGY liefert auf Knopfdruck alle Ergebnisse für Stromverbrauch, Einsparpotentiale und Gasanfall gemäß DWA-A 216. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Empfehlungen für den Betrieb, wie die erforderliche Trockensubstanzkonzentration, das tatsächliche Schlammalter und den kP-Wert als Maß für die Wirtschaftlichkeit der Fällmitteldosierung. Die Kennwerte für Gesamtstromverbrauch, Stromverbrauch der Belüftung und für die Pumpwerke liefern eine statistische Einordnung und Bewertung Ihrer Kläranlage. So erkennen Sie Ihre Optimierungs- und Einsparpotentiale.

    PROVI ENERGY Funktionen

    Kopplung an das Leitsystem

    • Kopplung von PROVI ENERGY an die Datenbank des Leitsystems
    • Automatische Ermittlung von Ideal- und Realwerten aus den Maschinen- und Prozessdaten
    • Eingabe von statischen Werten, wie z.B. Beckenvolumen
    • Definition von Ersatzwerten
    • Excel-Export aller Modelle und Zusammenstellungen

    Idealwertermittlung mit Modellen

    • Modellbildung nach DWA-A 216 zur Berechnung des Idealwertes für Rührwerke, Pumpen, Rechen, belüftung, etc.
    • Vergleich von tatsächlichen Verbräuchen und Idealwerten für die einzelnen Reinigungsstufen
    • für Stromverbrauch und Gasanfall

    Auswertung in Grafiken und Tabellen

    • Verschiedene Darstellungen in unterschiedlicher Strukturtiefe: Maschinen, Stufen, Gesamtbilanz
    • Vergleich zwischen tatsächlichem und theoretisch erforderlichem Schlammalter
    • Berechnung der TS-Konzentration in Abhängigkeit von Belastung und Temperatur
    • Erforderliche und tatsächliche Trockensubstanzkonzentration
    • Schnittstelle zu e!Sankey zur Darstellung komplexer Zusammenhänge in Energie-Flussdiagrammen
    • nach A 216 für den spezifischen Energieverbrauch der einzelnen Stufen und für den Gesamtverbrauch
    • Export aller Prozessdaten, Berichte und Berechnungen in Excel
    • weitere grafische Langzeit- und Detailauswertungen

    Weitere Ergebnisse

    • Energiebericht
    • Verbrauchermatrix
    • Maschinenliste
    • Export aller Prozessdaten, Berichte und Berechnungen in Excel
    • 01_PE30-Dashboard
    • 02_PE30-Feinanalyse
    • 03_PE30-Mittlere_Analyse
    • 04_PE30-Feinanalyse_Balken
    • 04_PE30-Grobanalyse
    • 05_PE30-Belastung
    • 06_PE30-Potenziale
    • 07_PE30-Kennwerte_Pumpwerke
    • 07_PE30-Kennwerte_Pumpwerke_Details
    • 08_PE30-Kennwert_Zulaufpumpwerk
    • 09_PE30-Teppichdiagramm_PV

    PROVI BACKUP

    ...für eine automatisierte Sicherung Ihrer Betriebsdaten

    Die neue Broschüre mit den wichtigsten Funktionen können Sie hier runterladen:
    pdf PROVI BACKUP (pdf)

    PROVI BACKUP Datensicherung
    Mit PROVI BACKUP werden Ihre Prozess-, Analyse- und Berichtsdaten automatisch online gesichert. Die Daten sind verschlüsselt auf einem inländischen Server abgelegt. Bei Bedarf kann jederzeit auf diese zurückgegriffen werden.

    Betreiber von Anlagen sind verantwortlich für die Sicherung und Archivierung von Prozess-, Analyse- und Berichtsdaten. Die Kontrolle der Datensicherung kann im laufenden Betrieb untergehen und es besteht die Gefahr von Datenverlusten. Das kann einfache Ursachen haben, wenn z.B. vergessen wird, den Datenträger zu wechseln. Kommt es zum Brand oder zum Diebstahl ist der Leitrechner mit der Datensicherung verloren.

    PROVI BACKUP Software

    PROVI BACKUP sichert automatisch Ihre wichtigen Daten auf einem inländischen Server. Die Datensicherung wird von BITControl überwacht. Bei Datenverlust auf der Anlage erhalten Sie ein Backup. Und einmal im Jahr bekommen Sie den kompletten Datensatz auf DVD für Ihr Archiv. 

    Wenn Sie die Dokumenten-Plattform PROVI ONLINE nutzen, haben Sie selbst direkten Zugriff auf die archivierten Daten.


    PROVI ONLINE

    Dokumenten-Plattform für den technischen Betrieb

    Logo: PROVI ONLINENeue Broschüre mit den wichtigsten Funktionen hier runterladen:
    pdfPROVI ONLINE (pdf)

     

    Neue vollständig überarbeitete Version von PROVI ONLINE

    Organisieren Sie Ihre Unterlagen für den technischen Betrieb zentral mit PROVI ONLINE.
    Von der Arbeitssicherheit bis zu den technischen Informationen sind alle Dokumente von überall über gesicherte Zugänge verfügbar und können an einem zentralen Ort gepflegt werden. Mit PROVI ONLINE haben Sie Ihre Favoriten immer im Blick, sehen geänderte Dokumente und anstehende Freigaben.  Eine intuitive Bedienung erleichtert die Projektarbeit mit vielen Beteiligten. Eine optionale Kopplung zum Leitsystem leitet Sie vom Maschinensymbol des Prozessbildes direkt zur passenden Betriebsanleitung.

    Startseite von PROVI ONLINE

    Dokumenten-Plattform mit vielen Funktionen

    PROVI ONLINE ist die professionelle Dokumentenplattform für Ihre technischen Anlagen.
    Mit vielen Funktionen, die das Arbeiten erleichtern:  

    • Anwendung für PC, Tablet und Mobiltelefon
    • Dashboard mit Favoriten, letzte Änderungen, anstehende Freigaben
    • Volltextsuche in allen Ordnern und Dateien 1
    • Strukturierte Ablage nach Anlagenstufen 2
    • Versionierung 3
    • Dateivorschau 3
    • Synchronisation über PROVI LINK mit lokaler Festplatte
    • zweistufiger Freigabeprozess  FF  FF
    • Datensicherung auf einem inländischen Server
    • optionale Kopplung an ein Leitsystem
    • optionale automatisierte Sicherung der Betriebsdaten mit PROVI BACKUP

    PROVI ONLINE Funktionen

    PROVI SERVICE

    Organisation und Dokumentation von Wartungen

    Logo-ProviServicePROVI SERVICE ist ein Werkzeug zur Organisation und Dokumentation von Wartungenarbeiten, das in Zusammenarbeit mit unseren Kunden auf den alltäglichen Anlagenbetrieb ausgerichtet wurde.
    PROVI SERVICE berücksichtigt alle Ebenen einer effizienten Wartungsorganisation: Alle Anlagen eines Betreibers werden zentral angelegt. Die Betriebsmittel jeder Anlage werden in einer klaren Struktur abgebildet und mit Wartungszählern, Maschinenkarten, Lieferantendaten und technischer Dokumentation ausgestattet. PROVI SERVICE bietet die Möglichkeit, Dateien direkt an die Betriebsmittel und an die Wartungszähler zu hängen. So können Sie alle Informationen, wie Bedienungsanleitungen, Ersatzteillisten oder Schriftverkehr zu einzelnen Maschinen so zuordnen, dass Sie diese auch wieder finden.

    PROVI SERVICE kann direkt mit einem Prozessleitsystem, z.B. AQUA PROVI, verknüpft werden. Dadurch sind alle Informationen zu einem Betriebsmittel per Mausklick erreichbar und anstehende Wartungen können im Leitsystem angezeigt werden.

    Darüber hinaus besteht die Option PROVI SERVICE mit der Online-Anlagendokumentation PROVI ONLINE zu verknüpfen, so dass alle Informationen rund um den Betrieb der Anlage immer aktuell und zentral per Internet zugänglich sind.

    Die Funktionen im Überblick
    Bedienung
    Verknüpfungen zu Prozessleitsystem und Anlagendokumentation
    Schnittstellen und Installation

    Die Funktionen im Überblick

    Anlagen

    • Zentrale Anwendung für die Betriebsmittel aller Anlagen eines Kunden
    • Strukturbaum für die Auswahl von Anlagen und Betriebsmitteln

    Betriebsmittel

    • Systematische Erfassung aller Betriebsmittel einer Anlage, nach Stufen geordnet
    • Zusätzlich: Freie Konfiguration von Betriebsmitteln ohne Kopplung zum PLS
    • Strukturbaum zur Navigation und Auswahl von Betriebsmittel
    • Hinterlegung von Kontaktadressen / Lieferantendaten zu den Betriebsmitteln
    • Zuordnen von Dateien, Plänen, Ersatzteilelisten, Ex-Schutz-Dokumenten etc. zu den Betriebsmitteln

    Wartungszähler

    • Mehrere Zähler je Betriebsmittel möglich
    • Zähler nach Betriebsstunden und / oder Datum und ohne Intervall einstellbar
    • Aktuelle Wartungszähler anlegen, ändern, löschen, filtern
    • Gleiche Wartungszähler für verschiedene Betriebsmittel anlegen (z.B. für alle Gebläse)
    • Archivierte Wartungszähler filtern, löschen
    • Eintrag von Wartungsarbeiten mit der dafür benötigten Zeit
    • Auswertung von Wartungszeiten
    • Ausgabe aktueller und archivierter Wartungen als Excel-Tabelle
    • Zuordnen einer Datei direkt zum Wartungszähler

    Verknüpfung zum Prozessleitsystem (PLS)

    • Direkte Verknüpfung mit den Symbolen der Betriebsmittel im PLS
    • Grafische Anzeige im PLS bei fälliger Wartung
    • Kopplung an verschiedene Leitsysteme über offene XML-Schnittstellen

    Verknüpfung zu PROVI ONLINE

    • Direkte Verknüpfung zu der Internet-Plattform PROVI ONLINE
    • Anlagendokumentation mit Hersteller-Unterlagen, Pläne, Ex-Schutz-Dokumente, wasserrechtliche Erlaubnis etc.

    Bedienung

    Provi ServiceAlle beschriebenen Funktionen sind in einer klaren Struktur abgebildet.
    Sie wählen als erstes die Anlage, dann die Betriebsmittel, die Sie interessieren. Zu den Betriebsmittel werden die Zähler, die angehängten Dateien und die Lieferantendaten angezeigt.
    Sie können neue Zähler anlegen, Dateien verknüpfen, Wartungsarbeiten mit den -zeiten eintragen, Daten filtern, in Excel exportieren usw. Eine Liste der Funktionen finden Sie weiter oben, nachfolgend zeigen wir Ihnen beispielhaft ausgewählte Grafiken.




    Verknüpfungen zu Prozessleitsystem und Anlagendokumentation

    PROVI SERVICE kann direkt mit einem Prozessleitsystem, z.B. AQUA PROVI oder WinCC verknüpft werden.

    Dadurch sind alle Informationen zu einem Betriebsmittel per Mausklick erreichbar und anstehende Wartungen können im Leitsystem angezeigt werden. Zur Auswertung der Betriebsstunden-Wartungszähler greift PROVI SERVICE auf die Betriebsstunden aus dem Archiv der Prozessleittechnik zu. Fällige Wartungen werden über das Datenbankarchiv mit dem Leitsystem ausgetauscht und auf Wunsch im Leitsystem angezeigt. Alle eingegebenen Wartungsdaten, wie z.B. Wartungsintervall, durchgeführte Arbeit und die dafür benötigte Zeit, werden im vor Ort vorhandenen Datenbanksystem in einer eigenen Tabelle gespeichert.

    Darüber hinaus besteht die Option PROVI SERVICE mit der Online-Anlagendokumentation PROVI ONLINE zu verknüpfen, so dass alle Informationen rund um den Betrieb der Anlage immer aktuell und zentral per Internet zugänglich sind.

    Schnittstellen und Installation

    PROVI SERVICE ist eine eigenständige Anwendung, die an Leitsysteme unterschiedlicher Hersteller gekoppelt werden kann. PROVI SERVICE wird anhand offener XML-Schnittstellen konfiguriert. Die spezifischen Daten werden in Access- oder SQL-Server-Datenbanken gespeichert.

    Bei der Installation von PROVI SERVICE werden die Anlagen eines Kunden und alle Betriebsmittel einer Anlage, nach den Reinigungsstufen und dem Gewerk gegliedert, angelegt. Auch Betriebsmittel, die nicht auf dem Prozessleitsystem aufliegen, können mit aufgenommen werden.

    PROVI INTERPRET

    Analyse archivierter Daten

    PROVI INTERPRET ist das Werkzeug zur zeitvariablen grafischen und statistischen Auswertung von Störmeldungen, Zähl- und Messwerten.


    Über die Auswahl von Zeitskala und Verdichtungsstufe werden sowohl  Langzeitbetrachtungen als auch die Verfolgung konkreter Vorfälle ermöglicht.

    Zur Beurteilung der Effizienz können Sie sich eigene Grafiken zusammenstellen und die Einstellungen für spätere Anwendungen speichern. Gleich, ob Sie sich die Korrelation mehrerer Parameter einer Anlage ansehen möchten oder die Reinigungsleistung mehrerer Anlagen vergleichen wollen - mit PROVI INTERPRET ist das einfach umsetzbar. Sie können sich alle Messwerte in einer Grafik, alle Messwerte einer Anlage in einer Grafik oder gleiche Parameter unterschiedlicher Anlagen in einer Grafik darstellen lassen - je nachdem, was Sie gerade analysieren wollen.

    Provi Interpret


    Mit PROVI INTERPRET sind Sie flexibel. Sie können z.B.

    • die Grafik-Einstellungen speichern für Auswertungen,  die Sie öfter brauchen
    • die Grafik über ein komfortables Menü formatieren und
    • sich für die ausgewählte Grafik statistische Werte anzeigen lassen

    AQUA und BIO REPORT

    Protokollierung - Betriebsberichte - Handeingabe

    Logo AquaReportLogo BioReportÜber eine einfache Bedienoberfläche werden per Knopfdruck Tages-, Monats- und Jahresberichte in MS Excel erstellt, die den Betriebsablauf, die Betriebsergebnisse und besondere Vorkommnisse dokumentieren. Dafür werden die Daten aus der Handeingabe (Laborwerte, Zählerablesungen, etc.)O und die Online-Daten entsprechend aufbereitet und in die Excel-Vorlage geschrieben.

    Für die Abwasserseite werden  v.a. die Anforderungen aus der Selbstüberwachung der Länder sowie die Vorgaben aus der DWA M260 (für größere Anlagen) berücksichtigt. Die Berichte sind übersichtlich aufgebaut, enthalten statitische Auswertungen, ermöglichen einen schnellen Überblick und unterstützen den Betreiber bei seiner Nachweispflicht.

    Bei der Erstellung der Berichte werden die anlagenspezifischen und organisatorischen Anforderungen des Auftraggebers berücksichtigt. So können z.B. mehrere Pumpwerke oder eine komplette Abwassergruppe in einem Bericht zusammengefasst werden. Berichte und Grafiken werden im Excel-Format ausgegeben.

    Laborwerte, Zählerstände, Wetterdaten und weitere Parameter, die nicht online verfügbar sind, werden über eine einfache Handeingabe eingegeben und in einer gesonderten Datenbank gespeichert.

    Speziell für Rheinland-Pfalz sind die Anlagen 4 der EÜVO  in den Jahresbericht integriert; der EÜ-Bericht kann online übermittelt werden.
    Teil des Betriebsberichtes ist außerdem der DWA- Leistungsvergleich kommunale Abwasserbehandlungsanlagen, der automatisch mit erstellt wird.
    Zur Ermittlung der Jahresschmutzwassermenge (JSM), die ausschlagegebend für die Höhe der Abwassergebühr ist, wird ein JSM-Bericht nach Vorlage der SGD erstellt. Hier wird die JSM-Menge nach verschiedenen statistischen Methoden (TW-Methode, Dichtemittel, Jahresdauerlinie, Gleitendes Minimum, Anzahl Trockenwettertage, Wasserverbrauch u. Fremdwasser) ermittelt und verglichen.

    JSM-Bericht: Gleitendes Minimum JSM-Bericht: Vergleich der stat. Methoden Monatsbericht DWA Leistungsvergleich Kommunuale Kläranlagen  EÜV Online 

    JSM-Bericht:
    Gleitendes Minimum

    JSM-Bericht:
    Vergleich der
    stat. Methoden
     Monatsbericht DWA Leistungs-
    vergleich Komm.
    Kläranlagen
    EÜV Online

    Prozessleittechnik und Fernwirksystem

    Leitsystem AQUA und BIO PROVI - neue Version 7.0

    Logo AquaProviLogo BioProviAQUA und BIO PROVI 7.0 - das Prozessleit- und Fernwirksystem von BITControl - wird für die Überwachung, den Betrieb und die Optimierung von Anlagen der Abwasserreinigung, der Wasserversorgung und von Biogasanlagen eingesetzt. Durch den modularen Aufbau und den Einsatz von Standard Hardware-und Software-Komponenten ist PROVI auch bei kleinen Anlagen wirtschaftlich.

    AQUA PROVI wurde für den Betrieb von kleinen und mittleren Kläranlagen im dezentralen Verbund entwickelt und mit den Anforderungen an große Kläranlagen und an Anlagen der Wasserversorgung weiterentwickelt.

    BIO PROVI bildet den Anlagenprozess der Biogasanlage ab, angefangen von der Feststoffeinbringung, über den Gärprozess bis hin zur Stromerzeugung mittels BHKW.

    AQUA und BIO PROVI basieren auf den Werkzeugen der Industrievisualisierung VISIWIN. Mit VISIWIN können wir auf ein großes Entwicklerteam und einen riesigen Werkzeugkasten von der Treiberfamilie bis zur Visualisierung zugreifen. Leistungsfähige Entwicklerwerkzeuge bieten vielfältige Möglichkeiten zur Umsetzung mit größter Flexibilität und Leistungsfähigkeit.

    Wichtige Merkmale von AQUA und BIO PROVI 7.0 sind:

    • Kundenorientierte Umsetzung und einfache Bedienung
    • Hohe Betriebsstabilität
    • Offenheit durch Standardschnittstellen wie OPC oder auch ältere Schnittstellen, größte Offenheit auch bei der Fernwirktechnik
    • Verfahrenstechnisches Verständnis bei der Gestaltung der Bedienoberflächen und Prozessbilder
    • Konnektivität, Verständnis, Prognosefähigkeit – Umsetzung des digitalen Reifegradmodells
    • Leistungsfähige und transparente Auswertungen, orientiert an der DWA
    • Trend-Grafiken, Alarm- und Meldeliste, Infobox, Log-Datei
    • Programmiert mit C# - einer zukunftsfähigen Programmiersprache

    In der Bilder-Galerie finden Sie Beispiele für Prozessbilder der Gesamtansicht sowie einzelner Reinigungsstufen und für Trend-Grafiken - umgesetzt mit AQUA PROVI 7.0.

     

    • 1Prozessbild-Gesamt
    • 1bGesamtbild-mit-Steuerung
    • 2Zulaufschnecken
    • 3Biologische_Stufe
    • 4Zwischenpumpwerk
    • 5RLS
    • 6Schlammsilos

     

    • Trend1
    • Trend2
    • Trend3

     

    PROVI-Module

    Auf dieser Basis hat das Softwareteam von BITControl ein an die Wasserwirtschaft angepasstes Leitsystem mit vielen angegliederten Werkzeugen entwickelt.

     

    Anbindung von Außenstationen an eine Fernwirkzentrale

    Außenstationen können über Standleitungen, Mobilfunk-Netze, Funk und Internet an eine Ferrnwirkzentrale angebunden werden. Dabei werden Störmeldungen, Schaltbefehle, Mess- und Zählwerte oder auch Kamerabilder zwischen Außenstation und Zentrale ausgetauscht. Dadurch wird die Fernüberwachung und Steuerung von Kleinkläranlagen, Pumpwerken, Regenbecken und anderen Sonderbauwerken aus der Zentrale erermöglicht.

    Über die Fernwirktechnik ist auch die Umsetzung intelligenter Stromnetze (smart grid) möglich, wenn z.B. die Stromeinspeisung des BHKW vom örtlichen Versorger gesteuert werden soll.

    Planungssoftware - Pakete und Lizenzen

    download  Die DEMO-Version, Preise, Update-Info sowie eine Info zur Aktivierung finden Sie auf unserer Download-Seite.

    AQUA DESIGNER Pakete

    Pakete91de

    Pakete91Text de

     

    Bestellung und Lieferung

    Laden Sie sich die DEMO-Version von unserer Download-Seite und schicken Sie den Site code und die MID an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
    Geben Sie dabei bitte unbedingt Ihr Bestelldatum, die Auftrags- oder die Rechnungsnummer an, damit wir Ihre Anfrage direkt zuordnen können.

    Für Bestellungen im Inland:
    Nach Auftragseingang bzw. nach Anforderung erhalten Sie den Aktivierungscode von uns. Damit schalten Sie die Demo-Version zur unbeschränkten Nutzung frei. Die Rechnung verschicken wir zusammen mit dem Aktivierungscode per Mail.

    Für Bestellungen aus dem Ausland:
    Bitte bei Bestellungen aus dem EU-Ausland unbedingt die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angeben.
    Sie erhalten nach der Bestellung eine Rechnung per Mail. Nach Zahlungseingang (außerhalb von Deutschland) erhalten Sie auf Anforderung den Aktivierungscode zur Freischaltung der Demo-Version.

    SiteCode

    AQUA AERO - seit 2008

    downloadDEMO-Version, Setup, Preise (zur Download-Seite)
    wordBericht AQUA AERO (Beispiel-Projekt)

     

    Die Software zur wirtschaftlichen Auslegung von Belüftungssystemen

    Aqua Aero Logo 170x170Neue Version AQUA AERO 3.0 jetzt lieferbar.
    Die Belüftungstechnik ist die wichtigste Komponente einer Belebungsanlage. Ihre Funktion ist entscheidend für die Reinigungsleistung der biologischen Stufe. Die verfahrenstechnische und wirtschaftliche Auslegung ist also von großer Bedeutung bei der Planung und Optimierung von Kläranlagen.
    Gleichzeitig verbraucht die Belüftung etwa 75% der Energie der Gesamtanlage. Das bedeutet: ein echter Vergleich verschiedener Belüftungssysteme muss über die Investitionskosten und den Sauerstoffertragswert hinausgehen und den kompletten Lebenszyklus einer Anlage betrachten.

    Mit AQUA AERO planen Sie die komplette Belüftungstechnik, ermitteln den Sauerstoffertragswert, die Investitions- und Betriebskosten und den Projektkostenbarwert.

    Mit AQUA AERO stehen Ihnen als Planer eine Vielzahl von Varianten zur Verfügung. AQUA AERO ermöglicht eine schnelle und sichere Planung der Belüftungstechnik, lässt aber auch Spielraum für eigene Erfahrungen und die Besonderheiten eines Projektes. Mit wenig Aufwand können Sie unterschiedliche Varianten durchgehen und diese aufgrund von Kennzahlen vergleichen.

    Mit AQUA AERO steht erstmalig eine Software bereit, die Sie sowohl bei der verfahrenstechnischen Auslegung von Belüftungssystemen als auch beim Kostenvergleich über die gesamte Projektlaufzeit unterstützt.

     

    Die Funktionen von AQUA AERO im Überblick:

    • Bemessung der Druckluftbelüftung
    • Berücksichtigung der Beckengeometrie
    • Berücksichtigung verschiedener Reinigungsverfahren zur N- und P-Elimination
    • Erforderliche Sauerstoffzufuhr mit Lastfällen für Druckluft- und Oberflächenbelüftung
    • Auslegung von Gebläsen, Rührwerken, Belüftern, Rohrleitungen
    • Verschiedene Belüfterarten und Gitterformen
    • Auswahl der Ausrüstung aus Datenbanken
    • Maßstäbliche Konstruktion der Belüftungseinrichtung mit Export-Funktion
    • Berechnung des Sauerstoffertragswertes
    • Investitionskosten inkl. Planung, Bau, Maschinen-, Elektro- und Messtechnik
    • Betriebskosten Energie / Sonstige
    • Barwerte für Invest, Reinvest und Betrieb; Projektkostenbarwert
    • Übersichtliche Zwischenberichte und Gesamtbericht in MS Word

     

    • 1_Nachrechnen_Biologie
    • 2_Belueftung_mit_Datenbank
    • 3_Auslegung_Beluefter_Zeichnung
    • 4_Sauerstoffertragswert
    • 5_Mengengeruest
    • 6_Betriebskosten
    • 7_Projektkostenbarwert

     

    Grunddaten / Startwerte

    Im Startformular wählen Sie Beckenform und -geometrie sowie die Anzahl der Becken. Außerdem legen Sie die Reinigungsverfahren fest.

    Beckenformen:
    Rundbecken, Ringbecken, Rechteckbecken, Umlaufbecken und Sonstige Beckenform

    Optionen:
    Ein Becken / Mehrere Becken

    Reinigungsverfahren:

    • Nitrifikation
    • Vorgeschaltete Denitrifikation
    • Intermittierende Denitrifikation
    • Simultane Denitrifikation
    • Ohne / mit Phosphat-Fällung

     

    Sauerstoffbedarf

    Im Berechnungsformular Sauerstoffbedarf wird aus Ihren Vorgaben - Beckengeometrie, Reinigungsverfahren, Abwasserbeschaffenheit - der Sauerstoffverbrauch OVh ermittelt und die erforderliche Sauerstoffzufuhr SOTR für Druckluft- und Oberflächenbelüftung gegenübergestellt.

    Eingabe: von Zulauf-, Biologie- und Ablaufwerten
    Berücksichtigung von Lastfällen: Temperatur (Winter, Bemessung und hohe Temperatur), Nitrifikation / Denitrifikation
    Ergebnis: Zusammenstellung des Rechenganges vom Schlammalter über die Stickstoff- und Phosphatbilanz, die Belüftungszeit bis zur erforderlichen Sauerstoffzufuhr für die Druckluft- und Oberflächenbelüftung.

     

    Auswahl Belüfter und Gebläse

    Nach der Auswahl des Belüfters wird das Gebläse ausgelegt und aus der Datenbank ausgewählt.

    Belüfter:

    • Rohrbelüfter / Tellerbelüfter / Plattenbelüfter
    • Auswahl Belüfter aus der Datenbank

    Gebläse:

    • Berechnung der erf. Norm- und Betriebs-Luftmenge
    • Auslegung des Gebläses nach erforderlicher Luftmenge und erforderlichem Gegendruck
    • Auswahl des / der Gebläse/s aus der Datenbank
    • Option Gebläsestufung
    • Option Ersatzgebläse
    • Berechnung von Förderstrom und Stromaufnahme im Betriebspunkt

     

    Umwälzung

    Die Rührwerke gehören zum Belüftungssystem und werden in AQUA AERO in der Konstruktionszeichnung und bei den Investitions- und Betriebskosten berücksichtigt.

    • Auslegung der Umwälzung nach der erforderlichen Leistungsdichte
    • Auswahl der Rührwerke aus der Datenbank
    • In der Datenbank wird neben den technischen Daten auch der Richtpreis gepflegt.

     

    Belüftungseinrichtung

    Abhängig von der Beckenform und der Belüfterart konstruieren Sie über eine Vielzahl einstellbarer Parameter die Belüftungseinrichtung. Alle Änderungen werden in der Zeichnung direkt aktualisiert, so dass Sie die Konstruktion einfach und schnell an die vorhandene Situation anpassen können.

    Sie können variieren:

    • Beaufschlagung der Belüfter
    • Anzahl der Gitter
    • Form der Gitter
    • Anzahl der Querverteiler
    • Anordnung der Belüfter
    • Abstände Wand, Belüfter, Gitter, Rührwerke

     

    Maßstabsgerechte Zeichnungen

    Die Konstruktion wird in einer CAD-Umgebung maßstabsgerecht dargestellt. Sie können die Zeichnung in verschiedene Dateiformaten exportieren: DXF, Bitmap, GIF, Metafile, PNG

     

    Rohrleitungen

    Passend zur Beckengeometrie und zum Belüftungssystem wird die Rohrleitungsliste erstellt.

    • Berechnung der komprimierten Luftmenge und der Temperaturerhöhung
    • Eingabe der Fließgeschwindigkeit
    • Anzeige der Rohrleitungsliste mit Anschlussleitung, Sammelleitung, Verteilerleitung, Ringleitung und Fallleitung

     

    Sauerstoffertragswert

    Der Sauerstoffertragswert SAE ist eine wichtige Kennzahl für die Wirtschaftlichkeit eines Belüftungssystems. Er gibt an, wie viel Energie aufgewendet werden muss, um eine bestimmte Menge Sauerstoff in das Becken einzutragen.

    • Berechnung der Leistungsaufnahme der Gebläse mit Berücksichtigung von Wirkungsgrad und Verlusten
    • Leistungsaufnahme der Rührwerke
    • Eingabe des Sauerstoffeintragsvermögen für den Betrieb
    • Sauerstoffertragswert für Gebläse (und Rührwerke)

     

    Investitionskosten

    In der Investitionskostenberechnung werden neben der reinen Maschinentechnik auch die Kosten von Planung, Elektro- und Messtechnik und von baulichen Maßnahmen berücksichtigt. In der Maschinentechnik werden alle während der Bemessung ausgewählten Aggregate angezeigt. Zusätzlich sind die erforderlichen Leitungen von der Anschlussleitung bis zur Sammelleitung enthalten. Preise werden, soweit vorhanden, aus der Datenbank übernommen.

    Übersicht Investitionskosten:
    Planungskosten, Baukosten für Gebläseraum, Fundamente (Bau I), Baukosten für Erdarbeiten, Leitungsverlegung (Bau II), Maschinentechnik, Elektrotechnik, Messtechnik

    Weitere Angaben:
    Material und Länge der verschiedenen Leitungen (Länge von Verteiler- und Fallleitung werden vorgelegt), Anzahl und Art des Schiebers, Schallhaube ja/nein, Auswahl Datensatz für die Belüftungsgitter, Anzahl Aushebevorrichtung, Einzelpreise für alle Positionen, Nutzungsdauer für alle Positionen zur Berechnung des Projektkostenbarwertes

     

    Betriebskosten

    Für die laufenden Kosten werden die Energiekosten für Gebläse und Rührwerke sowie die sonstigen Betriebskosten berücksichtigt:

    • Energiekosten Gebläse
    • Energiekosten Rührwerk
    • Kosten für Betriebsmittel
    • Kosten für Wartung / Instandhaltung
    • Abschätzung der Energiekosten der Gebläse über den Sauerstoffertragswert
    • Abschätzung der Rührwerkskosten über die Leistungsaufnahme und die Laufzeit

     

    Projektkostenbarwert

    Über den Projektkostenbarwert können Belüftungssysteme mit unterschiedlichen Investitions- und Betriebskosten verglichen werden. Dazu werden die anfallenden Kosten unter Berücksichtigung von Zinssatz und Preissteigerung auf den Bezugszeitpunkt (Zeitpunkt 0) umgerechnet. Als Ergebnis erhält man den Projektkostenbarwert.

    • Eingabe von Projektlaufzeit, Zinssatz und Preissteigerung
    • Gliederung der Maschinentechnik nach Nutzungsdauer
    • Nominale Kosten für Investition, Reinvestition und Betrieb
    • Barwerte für Investition, Reinvestition und Betrieb Projektkostenbarwert als Summe der Barwerte

     

    Berichte

    Für jede Berechnungsstufe wird ein ausführlicher Bericht erstellt, der den Berechnungsweg mit Zwischenergebnissen und Formeln widerspiegelt. Berichte werden in MS Word erzeugt (Beispiel-Projekt, siehe oben).

    fast up

    AQUA DESIGNER - seit 1997

    filmAQUA DESIGNER im Film (englisch und deutsch)
    downloadDEMO-Version, Preise, Update-Infos (zur Download-Seite)

    Software zur Bemessung von Kläranlagen nach DWA-A 131, M 210 und M 227

    Aqua Designer Logo 170x170

    AQUA DESIGNER 9.2 mit verbesserten und umfangreicheren Datenbankfunktionen und vielen Verbesserungen im Detail

    AQUA DESIGNER ist die Planungssoftware, mit der Sie alle Reinigungsstufen einer Kläranlage von der Vorreinigung, über die Biologie bis hin zur Schlammbehandlung dimensionieren können. Hinsichtlich Bemessungsansatz, Verfahren und Konstruktion stehen Ihnen die in der Praxis üblichen Varianten zur Auswahl. Unterstützt wird die Planung durch viele Zusatzfunktionen.

    AQUA DESIGNER liefert als Ergebnis umfangreiche Unterlagen für den genehmigungsfähigen Entwurf mit Bauwerken, Maschinen, Betriebskosten und maßstäblichen Zeichnungen sowie Detail-Informationen zu Lastfällen, Sauerstoffertragswert, Sinklinie, Rohrleitungen oder Massen- und Auftriebsberechnung.

    AQUA DESIGNER wird weltweit für die Planung von Neuanlagen, für Erweiterungen und Sanierungen bestehender Kläranlagen eingesetzt. Die Anwendung steht Ihnen vielen verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

     

    • 1AD80-Uebersicht
    • 2AD80-A131ParameterBiologie
    • 3AD80-A131Belueftung
    • 3AD92_Gebläsedatenbank
    • 4AD80-A226BelueftungZeichnung
    • 5AD80-ZeichnungBelueftung
    • 6AD80-A226Kompaktbecken
    • 7AD80-SBRReaktorvolumen
    • 8AD80-Schlammbilanz
    • 9AD83-Fliessschema
    • AD90_FormularMembranmodul

     

    Übersichtliche Planung

    Das Übersichtsfenster begleitet Sie durch die Anlagenplanung. Hier sehen Sie auf einen Blick den aktuellen Bearbeitungsstand, den gewählten Rechengang und die möglichen Alternativen für den nächsten Planungsschritt. 

     

    Verfahrens- und Konstruktionsvarianten

    • Sandfang als belüfteter Sand- und Fettfang oder Rundsandfang
    • Vorklärbecken als Rechteck- oder Rundbecken
    • Belebungsbecken als Kombi-, Kompakt-, Rund-, Rechteck- oder Umlaufbecken
    • Kontinuierlich durchflossene Belebungsbecken oder Sequencing Batch Reactor (SBR)
    • Membranbelebungsverfahren
    • Nachklärbecken als Rund-, Rechteck- oder Trichterbecken
    • Voreindicker
    • Schlammbehandlung als anaerobe Behandlung oder aerobe Stabilisierung

     

    Bearbeitungsoptionen

    • eine neue Anlage planen
    • die Wirtschaftlichkeit anhand der Betriebskosten, Massen, Sauerstoffertragswerte etc. beurteilen oder nachweisen
    • vorhandene Anlagen (-teile) nachrechnen bzw. in die Berechnung einbeziehen
    • mehrere Straßen dimensionieren
    • einen direkten Vergleich von Berechnungsansätzen erstellen
    • eine Schnellberechnung durchführen
    • Sinklinie, Rohrleitungen, Massen- und Auftriebsberechnung
    • Ein Fließschema generieren
    • Die Maschinenliste passend zum Berechnungsweg erstellen
    • In Excel, Word oder grafische Formate exportieren

     

    Bemessungsansätze

    • ATV-DVWK-A 131 (Mai 2016)
      Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen
    • ATV-DVWK-A 198
      Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen (April 2003)
    • DWA-A 202
      Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser (Mai 2011)
    • DWA-M 210
      Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb (SBR, Juli 2009)
    • DWA-A 226
      Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerte (August 2009)
    • DWA-M 227
      Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR-Verfahren)
    • DWA-M 229-1 (09/2017)  
      Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen - Teil 1: Planung, Ausschreibung und Ausführung
    • DWA-M 368
      Biologische Stabilisierung von Klärschlamm (Juni 2014)          

     

    Reinigungsverfahren

    • Kohlenstoffabbau
    • Nitrifikation
    • Denitrifikation: vorgeschaltet, intermittierend, kombiniert, simultan, Kaskadendenitrifikation
    • P-Fällung
    • Externe Kohlenstoffdosierung

     

    Biologie und Belüftung

    Grundlage für die Auslegung der biologischen Stufe sind verschiedene DWA-Richtlinien (DWA-A 226, A 131, M 229-1, M 210), Arbeitsberichte und umfangreiche Fachliteratur

    • Verschiedene Beckenformen
    • Viele Reinigungsverfahren
    • Auslegung der Belüftungseinrichtung als Druckluft- oder Oberflächenbelüftung
    • Schild- oder Saugräumer
    • Lastfallberechnungen mit Variation der Temperatur, Trockensubstanz und Auslastung
    • Berechnung tatsächlicher Parameter durch Eingabe der tatsächlichen Volumina und Beckentiefen
    • Ermittlung des Sauerstoffertragswertes

     

    Schlammbehandlung

    Mit AQUA DESIGNER bemessen Sie alle Reinigungsstufen einschließlich der Schlammbehandlung nach DWA-M 368.

    • Dimensionierung von Vorklärbecken und statischem Eindicker
    • Faulungsstufe mit Gas-, Strom- und Wärmeproduktion
    • Fracht- und Mengenbilanzen für Trübwasser und Feststoffe
    • Berücksichtigung interner Kreisläufe
    • Erträge aus der Faulgasnutzung gemäß EEG

     

    Umfangreiche Dokumentation

    Dokumentation der Kläranlagenplanung mit Lastfällen, Sauerstoffertragswert, etc.Als Ausdruck erhalten Sie eine ausführliche und übersichtliche Dokumentation der Berechnungen. Damit der Rechengang nachvollziehbar ist, sind die Berechnungsformeln ausgewiesen. Auch die Detail-Informationen wie Lastfälle, Sauerstoffertragswert, Sinklinie, Massen- und Auftriebsberechnung sowie die Aufstellung der Betriebskosten für die einzelnen Reinigungsstufen finden Sie im Ausdruck wieder. Die Ausdrucke liefern einen großen Teil der Unterlagen für den genehmigungsfähigen Entwurf in fertigem Layout. Klicken Sie  auf das Bild (links) für eine Beispielrechnung.

     

    Weitere Funktionen

    Datenbanken für Maschinen:

    Die Auswahl der Pumpen, Rührwerke, Gebläse und weiterer Maschinentechnik erfolgt über Maschinen-Datenbanken.

    Maschinen- und Messstellenliste:

    Passend zum Berechnungsverlauf und den ausgwählten Komponenten erhalten Sie eine Maschinen- und Messstellenliste in Excel.

    Fließschema:

    Wurde ein Projekt vollständig durchgerechnet, kann analog zur Berechnung ein Fließschema für alle Reinigungsstufen generiert werden.

    Maßstäbliche Zeichnungen:

    Maßstäbliche Zeichnungen der Bauwerkskonstruktion und der Belüftungstechnik unterstützen Sie bei der Planung. So sehen Sie sofort, wenn etwas nicht passt.

    Betriebskosten:

    Betriebskostenberechnung für alle Reinigungsstufen inklusive der Schlammfaulung.

    Schnittstellen:

    Alle Ausdrucke können mit den Formaten nach Word exportiert werden, eine DXF-Schnittstelle und die Zwischenablage ermöglichen die individuelle Weiterverarbeitung von Texten und Zeichnungen.

    Bemessungsdaten variieren:

    Über die Eingabe bzw. Vorgabe verschiedener Konstanten, Konzentrationen, Sicherheits-, Schwankungs- und Spitzenfaktoren oder der Fällmitteldichte können Sie die Bemessung variieren.

     

    Sprachen

    In der PRO-Version sind deutsch und englisch als Bedien- und Ausgabesprache enthalten. Alle weiteren Sprachmodule können Sie dazu wählen.
    In der NET-Version sind alle genannten Sprachen enthalten.
    Handbuch und Hilfe-Funktion gibt es in deutscher und englischer Sprache.

    • Bulgarisch
    • Chinesisch
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Kroatisch
    • Polnisch
    • Rumänisch
    • Russisch
    • Slowenisch
    • Türkisch
    • Ungarisch
    • Spanisch

     


    Schulungen

    Wir bieten Online- und Vor-Ort-Schulungen an. Schulungsprogramm und -umfang richten sich nach Ihren Anforderungen. Neben der Bedienung und dem Funktionsumfang von AQUA DESIGNER erhalten Sie - bei Bedarf - auch einen Einblick in die Grundlagen der Abwassertechnik.

    Bitte fordern Sie hier ein Angebot an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Bestellung und Lieferung

     download AQUA DESIGNER Setup, DEMO-Version, Preise, Bestellformular, Update-Info, etc. finden Sie hier.

    Zur Aktivierung von AQUA DESIGNER installieren Sie bitte das AQUA DESIGNER setup und senden Sie Site code und MID an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
    Geben Sie dabei bitte die Auftragsnummer an, dann können wir Ihre Anfrage schnell zuordnen.

    Hilfe, Handbuch und Hotline

    AQUA DESIGNER enthält eine umfangreiche Hilfe-Funktion, die über die Bedienung der Software hinaus, eine umfassende theoretische und praktische Unterstützung bei der Anlagenplanung bietet.

    Und für darüber hinausgehende Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und unterstützen Sie als Fachplaner für Verfahrenstechnik, Maschinen- und Elektrotechnik.

     

    Prozessleit- und Fernwirktechnik für eine maßgeschneiderte Automatisierung

    Prozessleit-FernwirktechnikProzessleitsysteme sind in Ihrer Funktionalität sehr vergleichbar. Entscheidend ist, wie sie umgesetzt werden. Das Prozessleitsystem muss Sie nicht nur bei der Bedienung unterstützen, sondern auch alle erforderlichen Informationen liefern, die für einen hinsichtlich Reinigungsleistung und Ressourceneinsatz effizienten Betrieb erforderlich sind.

    Prozessleitsysteme:

    • AQUA und BIO PROVI Leitsystem von BITControl - Neue Version 7.0
    • AQUA und BIO REPORT Protokollierung von BITControl
    • ACRON Protokollierung von VIDEC
    • VisiWin von INOSOFT
    • FlowChief
    • WinCC von Siemens
    • AQASYS von Schraml

    Informations- und Kommunikationstechnik:

    • Einzelplatzanwendungen
    • Client-Server-Systeme
    • Netzwerke
    • Datenfernübertragung
    • Anbindung über Standleitung, Ethernet, Analog, ISDN (pcAnywhere), DSL, GPRS, GSM, UMTS (TeamViewer, VPN)

    BITControl GmbH
    Auf dem Sauerfeld 20
    D-54636 Nattenheim
    Tel.: +49 (0) 65 69 / 96 255-0
    Fax: +49 (0) 65 69 / 96 255-19

    Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!